Wie du deine WordPress-Website für Screenreader optimierst
WordPress ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme weltweit und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Websites barrierefrei zu gestalten. Damit du sicherstellst, dass deine WordPress-Seite auch für Screenreader gut optimiert ist, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt 1: Wähle ein barrierefreies WordPress-Theme
Der erste Schritt zu einer barrierefreien Website beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Themes. Es gibt zahlreiche WordPress-Themes, die speziell für Barrierefreiheit entwickelt wurden. Achte bei der Wahl eines Themes auf:
- ARIA-Attribute, die bereits integriert sind.
- Tastaturnavigation, die vollständig funktioniert.
- Semantisch korrektes HTML.
- Gute Kontraste und lesbare Schriftgrößen.
Ein empfehlenswertes Beispiel ist das Theme Twenty Twenty-One, das von WordPress selbst entwickelt wurde und viele Barrierefreiheitsfunktionen bereits integriert hat.
Schritt 2: Nutze barrierefreie Plugins
Es gibt eine Vielzahl von Plugins, die dir helfen können, deine WordPress-Seite für Screenreader zu optimieren:
- WP Accessibility
- Dieses Plugin bietet Funktionen wie das Hinzufügen von Skip-Links (damit man direkt zum Hauptinhalt springen kann) und die Optimierung von Links ohne beschreibenden Text.
- One Click Accessibility
- Es ermöglicht wichtige Barrierefreiheitsfunktionen wie die Anpassung der Schriftgröße und das Hinzufügen von Alt-Tags, die mit einem Klick aktiviert werden können.
Schritt 3: Füge Alt-Texte hinzu
In WordPress ist das Hinzufügen von Alt-Texten für Bilder einfach:
- Lade das Bild in die Mediathek hoch.
- Wähle „Bearbeiten“ für das Bild aus.
- Gib im Feld „Alt-Text“ eine prägnante Beschreibung ein, die den Bildinhalt erklärt.
Der Alt-Text wird von Screenreadern vorgelesen und stellt sicher, dass alle den Bildinhalt verstehen können.
Schritt 4: Optimiere die Navigation und Formulare
Achte darauf, dass deine Website vollständig per Tastatur bedienbar ist, da viele Menschen mit Screenreadern ausschließlich über die Tastatur navigieren. Beachte:
- Menüs sollten nicht zu tief verschachtelt sein.
- Formulareingaben müssen korrekt beschriftet sein, sodass klar ist, welche Informationen benötigt werden.
Schritt 5: Teste deine Website mit einem Screenreader
Um sicherzustellen, dass deine Website korrekt für Screenreader funktioniert, solltest du sie selbst mit einem Screenreader testen. Du kannst beispielsweise NVDA für Windows oder VoiceOver für Mac verwenden.
- Installiere den Screenreader.
- Öffne deine Website und navigiere nur mit der Tastatur.
- Achte darauf, wie der Screenreader die Inhalte interpretiert und ob alle Elemente zugänglich sind.
Fazit: Barrierefreiheit in WordPress einfach umsetzen
Mit den richtigen Tools und Plugins kannst du deine WordPress-Website problemlos für Screenreader optimieren. Achte stets darauf, dass die Website den Barrierefreiheitsstandards entspricht und führe regelmäßige Tests durch, um sicherzustellen, dass sie für alle zugänglich ist. Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern sorgt insgesamt für ein besseres Nutzererlebnis.
Du möchtest weitere Informationen zu Screenreadern erfahren? Dann klicke hier.