Die Barrierefreiheit von Webseiten ist essenziell, um allen Nutzer*innen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen. Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen sowie kognitive Beeinträchtigungen profitieren von einer barrierefreien Gestaltung. Doch wie kannst du überprüfen, ob deine Webseite wirklich barrierefrei ist? Hier sind einige der besten Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, die dir dabei helfen können.
1. WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)
WAVE ist ein kostenloses Tool zur Barrierefreiheitsprüfung, das dir eine visuelle Analyse deiner Webseite bietet. Es hebt Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten direkt auf der Seite hervor, sodass du sie gezielt anpassen kannst. WAVE prüft unter anderem Farbkontraste, Alternativtexte für Bilder und strukturelle Elemente wie Überschriften.
Vorteile:
- Direkt im Browser nutzbar
- Bietet eine klare visuelle Darstellung von Problemen
- Zeigt konkrete Verbesserungsvorschläge
2. axe DevTools
Die axe DevTools von Deque Systems sind sowohl als Browser-Erweiterung als auch in Entwicklungsumgebungen integrierbar. Dieses Tool bietet automatisierte Tests zur Barrierefreiheit und liefert detaillierte Erklärungen zu den gefundenen Barrieren.
Vorteile:
- Automatische und manuelle Tests möglich
- Hilft Entwickler*innen, Barrieren effizient zu beheben
- Gut für den Einsatz in der Softwareentwicklung
3. Google Lighthouse
Google Lighthouse ist ein Open-Source-Tool, das neben der Barrierefreiheit auch die Leistung, SEO und Best Practices einer Webseite analysiert. Es ist direkt in den Chrome Developer Tools verfügbar und bietet eine umfassende Bewertung deiner Seite.
Vorteile:
- Einfach in Chrome nutzbar
- Liefert eine Punktzahl für verschiedene Kategorien
- Zeigt konkrete Optimierungsmöglichkeiten
4. Screenreader-Tests (NVDA, VoiceOver, JAWS)
Menschen mit Sehbeeinträchtigungen nutzen oft Screenreader, um sich Webseiten vorlesen zu lassen. Mit NVDA (Windows), VoiceOver (macOS/iOS) und JAWS kannst du testen, wie gut deine Webseite mit diesen Hilfsmitteln funktioniert.
Vorteile:
- Praxisnaher Test der tatsächlichen Nutzererfahrung
- Zeigt Probleme mit der Seitenstruktur und Navigation auf
- Unverzichtbar für umfassende Barrierefreiheits-Tests
5. Colour Contrast Analyzer
Der Colour Contrast Analyzer hilft dir, sicherzustellen, dass Texte und Hintergrundfarben genügend Kontrast bieten, um auch von Menschen mit Sehschwächen gut wahrgenommen zu werden. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der WCAG-Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webseiten.
Vorteile:
- Leicht zu bedienen
- Unterstützt WCAG-Standards
- Gut für Design- und Entwicklungsprozesse geeignet
6. Werkzeugliste des BIK BITV-Tests
Die Werkzeugliste des BIK BITV-Tests bietet eine umfassende Sammlung von Tools und Ressourcen zur Prüfung der Barrierefreiheit von Webangeboten. Sie umfasst Empfehlungen für Betriebssysteme, Browser, Browser-Erweiterungen, Screenreader und Online-Dienste, die bei der Evaluierung der Zugänglichkeit unterstützen. Dazu gehören Werkzeuge zur Analyse von Farbkontrasten, zur Tastaturnavigation, zur Überprüfung semantischer HTML-Strukturen und zur Simulation verschiedener Sehbeeinträchtigungen.
Vorteile:
- Nützlich für Entwickler, Designer und Tester
- Unterstützt die Einhaltung der WCAG-Standards
- Hilft bei der Identifikation und Behebung von Barrierefreiheitsproblemen
Fazit
Die digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiger Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft. Mit den richtigen Tools zur Barrierefreiheitsprüfung kannst du deine Webseite analysieren und optimieren, um allen Menschen einen einfachen Zugang zu deinen Inhalten zu ermöglichen. Probiere verschiedene Tools aus, kombiniere automatisierte Tests mit manuellen Prüfungen und stelle sicher, dass deine Webseite für alle zugänglich ist!
Brauchst du Hilfe bei deiner Website? Dann nutze unseren Barrierefreiheitscheck!