Barrierefreie Videos auf Websites

So machst du deine Inhalte für alle zugänglich

Barrierefreiheit im Web wird immer wichtiger, und wenn du eine Website betreibst, solltest du dich intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Besonders Videos können für Menschen mit Behinderungen oft unzugänglich sein, wenn sie nicht korrekt aufbereitet werden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Videos barrierefrei gestaltest, sodass alle Menschen – unabhängig von ihren Einschränkungen – deine Inhalte nutzen können.

Warum sind barrierefreie Videos wichtig?

Barrierefreie Videos sorgen dafür, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen deine Inhalte verstehen und konsumieren können. Dies schließt unter anderem Personen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen ein.

Indem du deine Videos barrierefrei machst, erfüllst du nicht nur gesetzliche Vorgaben, wie die der EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites (WAD), sondern verbesserst auch das Nutzererlebnis für alle und erhöhst gleichzeitig die Reichweite deiner Website.

Untertitel: Unverzichtbar für Hörbehinderte

Der wichtigste Schritt zur Barrierefreiheit bei Videos ist das Hinzufügen von Untertiteln. Diese ermöglichen es hörbehinderten Menschen, den gesprochenen Inhalt des Videos zu verstehen.

  • Automatisierte Untertitel: Plattformen wie YouTube bieten automatische Untertitel, die auf Spracherkennung basieren. Diese sollten jedoch immer geprüft und korrigiert werden, da sie oft Fehler enthalten.
  • Manuelle Untertitel: Um sicherzustellen, dass die Untertitel genau sind, solltest du sie idealerweise selbst erstellen oder einen professionellen Dienstleister beauftragen.

Achte darauf, dass die Untertitel auch nonverbale Informationen wie Geräusche oder Musik beschreiben. Verwende dafür Anmerkungen wie „[Musik spielt]“ oder „[Lachen]“.

Tipps zur Umsetzung:

  • Untertitel sollten synchron mit dem Video ablaufen.
  • Achte auf eine gut lesbare Schriftgröße und genügend Kontrast zwischen den Untertiteln und dem Hintergrund.
  • Stelle sicher, dass Untertitel korrekt formatiert sind und keine Absätze oder wichtige Inhalte fehlen.

Audiodeskription: Barrierefreiheit für Sehbehinderte

Für Menschen mit Sehbehinderungen ist es wichtig, dass Videos auch ohne Bildinhalt verständlich sind. Hier kommt die Audiodeskription ins Spiel. Diese bietet eine verbale Beschreibung von visuellen Inhalten, wie z.B. Gesten, Mimik oder wichtige Szenen, die für das Verständnis des Videos entscheidend sind.

Die Audiodeskription kann entweder in das Video integriert oder als separate Audiospur bereitgestellt werden. Plattformen wie YouTube bieten derzeit (10/2024) keine integrierte Audiodeskription an, sodass du eventuell auf externe Tools oder eigene Implementierungen zurückgreifen musst.

Tipps zur Umsetzung:

  • Halte die Audiodeskription kurz und prägnant.
  • Beschreibe nur das, was für das Verständnis der Handlung notwendig ist.
  • Achte darauf, die wichtigsten visuellen Elemente klar und verständlich zu beschreiben, ohne den gesprochenen Text zu überlagern.

Transkripte: Eine schriftliche Alternative

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bereitstellung von Transkripten für deine Videos. Ein Transkript ist eine vollständige schriftliche Darstellung des gesprochenen Inhalts. Das ist besonders nützlich für Menschen mit Hörbehinderungen, die lieber eine schriftliche Version des Inhalts lesen, oder für Personen, die keine Zeit haben, sich das gesamte Video anzusehen.

Ein gutes Transkript enthält:

  • Den gesamten gesprochenen Text des Videos.
  • Eine Beschreibung von wesentlichen Geräuschen oder visuellen Aktionen, wenn sie für das Verständnis notwendig sind.

Vorteile eines Transkripts:

  • Suchmaschinen können den Text indizieren, was deine SEO-Performance verbessert.
  • Menschen mit Hörbehinderungen und Lernbehinderungen können den Inhalt leichter konsumieren.

Einfache und intuitive Bedienung

Die Benutzeroberfläche für das Abspielen von Videos sollte ebenfalls barrierefrei gestaltet sein. Viele Menschen, insbesondere diejenigen mit motorischen Einschränkungen oder Sehbehinderungen, haben Schwierigkeiten, komplexe oder schlecht strukturierte Videoplayer zu bedienen.

Was du beachten solltest:

  • Tastaturzugänglichkeit: Der Player sollte komplett mit der Tastatur bedienbar sein, ohne dass eine Maus erforderlich ist.
  • Klares Design: Achte auf klare, gut sichtbare Bedienelemente mit ausreichend Kontrast und einfachen Symbolen.
  • Textalternative für Schaltflächen: Alle Schaltflächen sollten mit alternativem Text versehen sein, sodass Menschen, die Screenreader verwenden, diese korrekt verstehen können.

Technische Aspekte der Barrierefreiheit

Um sicherzustellen, dass deine Videos korrekt und barrierefrei angezeigt werden, solltest du auch einige technische Details berücksichtigen. Hier ein paar Dinge, auf die du achten solltest:

  • HTML5-Video-Tags: Verwende für die Einbindung von Videos auf deiner Website HTML5-Tags. Diese sind in der Regel barrierefreier als ältere Technologien.
  • Barrierefreie Video-Player: Nutze Player, die spezielle Funktionen für Barrierefreiheit bieten, wie z.B. Unterstützung für Untertitel, Audiodeskription und Tastatursteuerung. Der JW Player oder der Able Player sind gute Beispiele dafür.
  • Richtige Dateiformate: Achte darauf, dass deine Videos in gängigen Formaten wie MP4 bereitgestellt werden, um Kompatibilität mit möglichst vielen Geräten und Browsern zu gewährleisten.

Regelmäßige Überprüfung der Barrierefreiheit

Nachdem du deine Videos barrierefrei gemacht hast, solltest du regelmäßig überprüfen, ob alle Funktionen einwandfrei funktionieren. Es gibt zahlreiche Tools, mit denen du die Barrierefreiheit deiner Website und deiner Videos testen kannst, wie z.B. der WAVE-Validator oder Google Lighthouse.

Auch das Feedback von Nutzern mit Behinderungen ist äußerst wertvoll. Indem du ihnen die Möglichkeit gibst, Probleme zu melden, kannst du kontinuierlich an der Verbesserung der Barrierefreiheit deiner Inhalte arbeiten.

Fazit: Barrierefreie Videos als Teil einer inklusiven Website

Barrierefreie Videos sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu deiner inklusiven Website. Mit Untertiteln, Audiodeskriptionen, Transkripten und einem benutzerfreundlichen Video-Player kannst du sicherstellen, dass deine Inhalte für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von deren Fähigkeiten. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern auch deine Reichweite und SEO.

Wenn du diese Tipps umsetzt, leistest du einen wertvollen Beitrag zur Inklusion im Netz und hilfst dabei, das Internet für alle zugänglicher zu machen.

Du möchtest weitere Informationen haben, wie du barrierefreie Videos in WordPress erstellen kannst? Dann klicke hier.