Ein zentraler Bestandteil für Barrierefreiheit sind korrekt implementierte ALT-Texte und Link-Texte.
Die Barrierefreiheit von Webseiten ist ein essenzieller Aspekt des modernen Webdesigns, der sicherstellt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, uneingeschränkt auf Inhalte zugreifen können. Ein zentraler Bestandteil dieser Barrierefreiheit sind korrekt implementierte ALT-Texte und Link-Texte. Diese Elemente verbessern nicht nur die Zugänglichkeit, sondern tragen auch zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) bei.
Bedeutung von ALT-Texten
ALT-Texte (Alternativtexte) dienen dazu, den Inhalt von Bildern für Menschen zu beschreiben, die diese nicht sehen können, sei es aufgrund von Sehbehinderungen oder technischen Einschränkungen. Screenreader nutzen diese Texte, um Nutzer*innen eine Vorstellung vom Bildinhalt zu vermitteln. Zudem werden ALT-Texte angezeigt, wenn Bilder nicht geladen werden können. Für Suchmaschinen bieten sie zusätzliche Informationen, die zur Indexierung und zum Ranking der Webseite beitragen.
Best Practices für ALT-Texte
- Beschreibung des Bildinhalts:
Der ALT-Text sollte den Inhalt und die Funktion des Bildes präzise beschreiben. Bei informativen Bildern ist eine detaillierte Beschreibung notwendig, während bei dekorativen Bildern der ALT-Text leer bleiben sollte. - Länge und Prägnanz:
Empfohlen wird eine Länge von maximal 115 Zeichen, um die Lesbarkeit durch Screenreader zu gewährleisten. - Vermeidung von Redundanzen:
Informationen, die bereits im umliegenden Text oder in Bildunterschriften vorhanden sind, sollten nicht im ALT-Text wiederholt werden. - Keyword-Integration:
Die Einbindung relevanter Keywords kann die SEO verbessern, jedoch sollte Keyword-Stuffing vermieden werden, um die Nutzererfahrung nicht zu beeinträchtigen.
Bedeutung von Link-Texten
Link-Texte, auch Ankertexte genannt, sind die klickbaren Texte innerhalb eines Hyperlinks. Sie sollten den Zweck des Links klar vermitteln, damit Nutzer*innen und Suchmaschinen den Inhalt der verlinkten Seite verstehen können.
Best Practices für Link-Texte
- Eindeutigkeit und Kontext:
Der Link-Text sollte klar und spezifisch sein, sodass Nutzer*innen wissen, was sie nach dem Klick erwartet. - Vermeidung generischer Phrasen:
Ausdrücke wie „hier klicken“ oder „mehr erfahren“ sind wenig aussagekräftig. Stattdessen sollte der Link-Text den Zielinhalt beschreiben, z.B. „Anleitung zur Barrierefreiheit von Webseiten“. - Angemessene Länge:
Link-Texte sollten weder zu kurz noch zu lang sein. Eine prägnante Formulierung erleichtert das Verständnis und die Navigation. - Keyword-Integration:
Die Verwendung relevanter Keywords im Link-Text kann die SEO stärken, sollte jedoch organisch und nicht erzwungen wirken.
Vorteile für Barrierefreiheit und SEO
Die sorgfältige Gestaltung von ALT- und Link-Texten bietet mehrere Vorteile:
- Verbesserte Zugänglichkeit:
Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen können die Webseite besser nutzen. - Bessere Nutzererfahrung:
Klare Beschreibungen und Links erleichtern die Navigation und erhöhen die Zufriedenheit der Nutzer*innen. - Erhöhte Sichtbarkeit in Suchmaschinen:
Suchmaschinen bewerten Webseiten mit durchdachten ALT- und Link-Texten höher, was zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führt.
Fazit
Die Implementierung von durchdachten ALT- und Link-Texten ist ein wesentlicher Schritt zur Schaffung einer barrierefreien und SEO-optimierten Webseite. Durch die Beachtung der genannten Best Practices können Webseitenbetreiberinnen sicherstellen, dass ihre Inhalte für alle Nutzerinnen zugänglich sind und gleichzeitig ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen.
Wie du ALT- und Link-Texte in WordPress barrierefrei gestaltest, findest du hier.